Wie wählt man einen Spezialitätenkaffee aus?

Die Wahl eines Spezialitätenkaffees mag auf den ersten Blick wie eine einschüchternde Aufgabe erscheinen, aber mit ein wenig Wissen und Liebe zum Detail können Sie außergewöhnliche Kaffees finden, die Ihren Gaumen erfreuen werden. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:

a) Herkunft: Die Herkunft des Kaffees spielt eine entscheidende Rolle für seinen Geschmack und sein Aroma. Jede Kaffeeregion hat ihre eigenen einzigartigen Klima-, Boden- und Höheneigenschaften, die zu unverwechselbaren Geschmacksprofilen führen. Entdecken Sie Kaffeesorten aus verschiedenen Ländern und Regionen, um Ihre Favoriten zu entdecken.
b) Vielfalt: Wie beim Wein gibt es auch beim Kaffee verschiedene Sorten, jede mit ihren eigenen Eigenschaften. Zu den häufigsten Sorten gehören Arabica und Robusta. Arabica ist für seinen weichen und komplexen Geschmack bekannt, während Robusta einen intensiveren Geschmack und einen hohen Koffeingehalt hat.
c) Röstung: Auch die Röstung des Kaffees beeinflusst maßgeblich dessen Geschmack. Eine helle Röstung bringt die feineren Aromen des Kaffees zur Geltung, während eine dunkle Röstung eher karamellisierte und schokoladige Aromen hervorbringt. Experimentieren Sie mit verschiedenen Röstgraden, um Ihren Geschmack zu finden.
d) Frische: Frische ist unerlässlich, um das beste Spezialitätenkaffee-Erlebnis zu genießen. Suchen Sie nach Kaffeesorten, die kürzlich geröstet und innerhalb von 4–6 Wochen nach der Röstung konsumiert wurden.
e) Zertifizierungen: Es gibt verschiedene Zertifizierungen, die Qualität und nachhaltige Praktiken beim Kaffeeanbau und der Kaffeeverarbeitung garantieren. Suchen Sie nach Kaffees mit Siegeln wie Fairtrade, Rainforest Alliance oder UTZ Certified, um Kaffeebauern und die Umwelt zu unterstützen.
Zurück zum Blog

Warum wird Kaffee geröstet?

Was ist PID-Temperaturregelung?
Die Funktion der PID-Temperaturregelung besteht darin, die Temperatur der beiden Kessel zu regeln. Die Temperatur wird mit minimalen Abweichungen von 1 °C auf dem programmierten Wert gehalten. PID steht für „Proportional-Integral-Derivative“. Bei der Kaffeezubereitung spielt die Temperatur eine wichtige Rolle.

Kann die Temperatur der Maschine eingestellt werden?
Die Maschinentemperatur kann nur bei Modellen mit PID-Regelung geändert werden. Bei allen anderen Modellen muss die Einstellung von einem autorisierten Fachhändler durchgeführt werden.
Bitte beachten Sie, dass unsere Maschinen werkseitig auf die optimale Brühtemperatur von 88-95°C eingestellt sind.

Was ist der optimale Druck für die Kaffeezubereitung?
Der optimale Druck bei der Kaffeezubereitung liegt zwischen 9 und 11 Bar.

Wie stelle ich den Pumpendruck ein?
Bei unseren Modellen mit Vibrationspumpe können Sie die Maschine auf den gewünschten Brühdruck einstellen. Schrauben Sie dazu den Filterhalter mit eingesetztem Blindfilter in die Maschine. Drücken Sie den Brühgruppenhebel, als würden Sie einen Espresso zubereiten. Am Manometer der Pumpe sehen Sie, wie der Druck auf den eingestellten Wert ansteigt. Drehen Sie die größere Schraube (neben dem Wassertank) im Uhrzeigersinn, um den Druck zu erhöhen, und drehen Sie die Schraube gegen den Uhrzeigersinn, um den Pumpendruck zu verringern. Das Manometer der Pumpe zeigt die Änderung an.
Maschinen mit Rotationspumpe sollten nur von einem Fachhändler eingestellt werden.
Bitte beachten Sie, dass Profitec von einer Erhöhung des Schneckendrucks abrät und Sie an Ihren Händler verweist. Die Maschinen sind werkseitig auf einen Druck von 9 bar eingestellt. Wenn Sie die Maschine mit direktem Wasseranschluss nutzen, beachten Sie bitte, dass der Pumpendruck an den vorhandenen Druck angepasst wird. Auch in diesem Fall sollte eine Neueinstellung des Pumpendrucks nur von einem Fachhändler durchgeführt werden.

Wie bereite ich den perfekten Espresso zu?
Die Füllmenge eines Espressos beträgt 25-30 ml.
Vom Drehen des Kaffeegruppenhebels bis zum perfekten Espresso vergehen 23 bis 25 Sekunden.
Verwenden Sie gefiltertes Wasser und einen sauberen Siebträger ohne alten Kaffeesatz.
Mahlen Sie frisch gemahlenen Kaffee. Sobald Sauerstoff an das Kaffeemehl gelangt, verflüchtigen sich die Aromen.
Starten Sie den Brühvorgang sofort nach dem Einsetzen des Siebträgers in die heiße Brühgruppe, da sonst der Kaffee verbrennt.
Die Vorbereitung
Tassen im Tassenwärmer vorwärmen. Lassen Sie den Filterhalter während der Aufwärmphase an der Maschine befestigt.
Füllen Sie den Siebträger mit frisch gemahlenem Kaffee. Der Kaffeesatz sollte „leicht und in Stücken“ von der Kaffeemühle zum Siebträger fallen.
Pressen Sie das Kaffeemehl mit einem Druck von ca. 15-20kg. Hierzu können Sie unseren Druckminderpresser verwenden. Stellen Sie sicher, dass der gemahlene Kaffee fest in den Siebträger gedrückt wird. Um zu überprüfen, ob Sie richtig gepresst haben, können Sie unter anderem den Siebträger drehen und der Kaffee sollte nicht herausfallen.
Wärmen Sie die Tasse vor, indem Sie heißes Wasser hineingießen.
Leeren Sie die Tasse und lassen Sie etwas Wasser durch die Kaffeegruppe laufen.
Setzen Sie den Siebträger ein, stellen Sie die Tasse darunter und bereiten Sie den Espresso zu.

Espresso hat keine Sahne. Was kann ich tun?
Mahlgrad einstellen.
Stopfdruck erhöhen.
Der Kaffee ist zu alt

Der Espresso ist zu kalt. Woran könnte es liegen?
Die Brühgruppe ist noch nicht heiß genug.
Die Maschine ist verkalkt.
Der Siebträger war während der Aufheizphase nicht gesichert und konnte trotzdem keine Wärme über die Brühgruppe aufnehmen.

Warum brauche ich den Blindfilter?
Der Blindfilter ist notwendig, um den tatsächlichen Druck der Maschinenpumpe zu messen.
Für die Gruppenreinigung ist der Blindfilter erforderlich.

Häufige Probleme und wie man sie löst

Was soll ich tun, wenn die Maschine längere Zeit nicht genutzt wird?
Bitte entleeren Sie den/die Heizkessel.
Um den Boiler einer Maschine mit einem Boiler zu entleeren, lassen Sie die Maschine aufwärmen und lassen Sie dann das alte Wasser durch die Brühgruppe ab. Es ist nicht möglich, den Kessel vollständig zu entleeren (siehe Anleitung).
Bei einem Wärmetauschersystem entleeren Sie den Kessel, indem Sie heißes Wasser entnehmen.
Die Wasserbadmaschine wird über die Kaffeegruppe und die Heißwasserentnahme entleert.
Wir empfehlen, die Kaffeegruppe zu reinigen und zu entkalken.

Wie schließe ich eine Maschine mit umschaltbarem Wassertankbetrieb an einen direkten Wasseranschluss an und was benötige ich?
Der Anschluss darf nur durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen. Wir laden Sie ein, unser Kontaktformular zu nutzen, um mit einem spezialisierten Händler Kontakt aufzunehmen.
Zum Anschluss ist ein Druckminderer (Art.-Nr. 89455) erforderlich, ein Absperrventil wird empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass bei Maschinen mit Rotationspumpe der Anschluss von Wasserfiltern an die Wassertankadapter nicht möglich ist. Verwenden Sie Wasserfilter (Artikelnr. 89440) oder vorgefiltertes Wasser, z. B. Brita.

Bei Verwendung des Wasserfilters (Art.-Nr. C639900940) saugt die Maschine kein Wasser an. Was könnte die Ursache sein und was kann man tun?
Der Wasserfilter war nicht lange genug in Wasser getaucht.
Der Wasserfilter muss unter Wasser mit dem Silikonschlauch verbunden werden, um Luftblasen zu vermeiden.
Der Wasserfilter muss in den Wassertank eingesetzt werden.
Sollte dies nicht möglich sein, befindet sich noch Luft im Wasserfilter.

Warum startet die Maschine nicht?
Wassermangel. Der Schwimmer sitzt nicht richtig auf der Maschine. (Die richtige Position des Schwimmers finden Sie in der Bedienungsanleitung).

Wie stelle ich das Expansionsventil ein?
Oberhalb des Wassertanks befindet sich eine große Einstellschraube. Drehen Sie diese im Uhrzeigersinn, um den Brühdruck zu erhöhen (siehe Bedienungsanleitung).

Wie oft sollte eine Maschinenwartung durchgeführt werden?
Wir empfehlen ein Wartungsintervall von 3 bis 4 Jahren. Die Wartung muss von einem autorisierten Händler durchgeführt werden. Um einen Händler in Ihrer Nähe anzufragen, können Sie unser Kontaktformular nutzen.

Entkalkung und Gruppenreinigung: Wie oft sollte es durchgeführt werden?
Je nach Härtegrad des Wassers empfiehlt sich eine Entkalkung.
Wir empfehlen, die Kaffeegruppe alle 150 Tassen zu reinigen.


Wo kann ich Ersatzteile bestellen?
Nur über unsere autorisierten Händler. Gerne informieren wir Sie über die Vertriebspartner in Ihrer Nähe. Nutzen Sie unser Kontaktformular.

Wie läuft der Röstvorgang ab?

Das Rösten von Kaffee ist eine Kunst und eine Wissenschaft, und es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Kaffeebohnen zu rösten. Ebenso gibt es verschiedene Möglichkeiten, Kaffeebohnen zu rösten, und jede Methode kann zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.

Beispielsweise nutzen Trommelröster indirekte Hitze, um Bohnen langsam zu rösten, während Heißluftröster einen Heißluftstrom nutzen, um Bohnen schneller zu rösten.

Dadurch haben trommelgeröstete Kaffees tendenziell eine gleichmäßigere Färbung. Im Gegenteil, heißluftgeröstete Kaffees können ein gleichmäßigeres Endergebnis erzielen.

Unabhängig von der verwendeten Methode gibt es drei Schlüsselaspekte, die sich auf die Qualität der gerösteten Bohnen auswirken. Unabhängig davon, ob es sich um Trommelröstung oder Heißluftröstung handelt, sind die Elemente, die das Röstprofil bilden, folgende:

Zeit

Die Röstdauer der Bohnen bestimmt den Grad der Helligkeit oder Dunkelheit der Röstung. Je länger die Bohnen geröstet werden, desto dunkler werden sie.

Temperatur

Die Temperatur, bei der die Bohnen geröstet werden, beeinflusst auch die Helligkeit oder Dunkelheit der Röstung. Je höher die Temperatur, desto dunkler ist die Röstung.

Luftstrom

Die während des Röstvorgangs zirkulierende Luftmenge beeinflusst auch die Helligkeit oder Dunkelheit der Röstung. Je mehr Luft verteilt wird, desto heller wird die Röstung. Deshalb ist es wichtig, Kaffeebohnen innerhalb von zwei Wochen nach dem Kauf zu verbrauchen.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen hellen, mittleren und dunklen Röstkaffees

Leicht geröstete Kaffeebohnen

Die hellste Röstung ist hell gerösteter Kaffee. Dies führt zu einer helleren Bohne mit mehr Koffein, höherem Säuregehalt und weniger Körper.
Die Aromen heller Röstungen sind heller und komplexer, mit Noten von Früchten und Beeren. Manche Leute finden, dass helle Röstungen einen frischeren Geschmack haben, während dunklere Röstungen süßer und schwerer sein können.
Vorteile
Leichterer Körper und Geschmack.
Mehr Koffein
weniger bitter

Nachteile
Es tendiert dazu, Zitrusaromen hervorzuheben, die manche als Säure interpretieren könnten (was aber nicht der Fall ist).

MITTLERER RÖSTKAFFEE


Mittelstark gerösteter Kaffee hat eine helle bis mittelhellbraune Farbe und weist keine Öle auf der Oberfläche auf. Es ist eine vielseitige Kaffeesorte, die jeder genießen kann. Es hat einen reichen Geschmack, ohne zu bitter zu sein, und kann mit oder ohne Milch genossen werden.
Kaffeebohnen mittlerer Röstung werden über einen längeren Zeitraum geröstet als hell geröstete Bohnen, wodurch sie mehr Geschmack entwickeln können. Es hat einen leichten Körper mit etwas weniger ausgeprägter Säure als hell geröstete Bohnen.

Vorteile
Es ist eine ausgewogene und köstliche Morgentasse.
Es ist im Allgemeinen weniger sauer als dunkle Röstung.
Es hat mehr Körper und Fülle.

Nachteile
Es kann etwas bitterer sein, wenn es nicht auf eine geeignete Kaffeesorte aufgetragen wird.

DUNKLER RÖSTKAFFEE

Dies führt zu einem intensiveren Geschmack und die Bohnen haben meist eine dunklere Farbe. Viele Menschen mögen dunklen Röstkaffee wegen seines intensiven, vollmundigen Geschmacks. Andere finden es jedoch zu stark oder bitter.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, dunklen Röstkaffee zuzubereiten. Die gebräuchlichste Methode besteht darin, die Bohnen länger zu rösten, einige Kaffeeröster verwenden jedoch auch eine höhere Temperatur. Dadurch entsteht ein einheitlicheres Produkt, das jedoch auch etwas bitter sein kann.

Vorteile
Er hat einen kräftigeren Geschmack als hell gerösteter Kaffee.
Es ist weniger sauer als mittlere Röstung.
Es ist nährstoffreicher.

Nachteile
Es gehen mehr Öl und Fett an die Oberfläche, wodurch die Bohnen schneller ihren Geschmack verlieren.

Warum ändert sich der Röstgrad des Kaffees?

In den letzten Jahren hat sich in der Kaffeerösterei ein Wandel vollzogen. Während dunkle Röstungen früher die Norm waren, erfreuen sich mittlerweile hellere Röstungen immer größerer Beliebtheit.

Diese Veränderung ist auf viele Faktoren zurückzuführen.

Erstens werden Kaffeetrinker immer abenteuerlustiger und bereit, Neues auszuprobieren. Helle und mittlere Röstungen bieten eine lebendigere Geschmackspalette als dunkle Röstungen und viele Menschen finden sie interessanter und komplexer.

Zweitens hat der Aufstieg von Spezialitätenkaffee dazu geführt, dass mehr Wert auf Qualität als auf Quantität gelegt wird. Leichte und mittlere Röstungen bringen den einzigartigen Geschmack jeder Kaffeebohne stärker zur Geltung und sind somit ideal für die anspruchsvollsten Gaumen.

Schließlich haben es technologische Veränderungen ermöglicht, Kaffeebohnen gleichmäßiger zu rösten, was zu einem weicheren, gleichmäßigeren Geschmack führt.

Was auch immer der Grund sein mag, es ist klar, dass hell geröstete Kaffeesorten auf dem Vormarsch sind.

PS: Ist dunkle Röstung schädlich für mich?

Diese Frage wird uns oft gestellt. Die Antwort lautet ja, aber das gilt nur für sehr dunklen Röstkaffee.
Durch übermäßiges Rösten (und das gilt für alle Lebensmittel) entstehen polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). PAK sind ein Nebenprodukt der Pyrolyse, der chemischen Zersetzung, die auftritt, wenn organische Materialien Hitze ausgesetzt werden.

PAK sind neben Acrylamid die Hauptverursacher von Katarakten, Nieren- und Leberschäden und manchmal sogar DNA-Mutationen wie Krebs.

Durch eine zu dunkle Röstung werden die Kaffeebohnen über einen längeren Zeitraum hohen Temperaturen ausgesetzt, was das Risiko erhöht, dass sich diese unansehnlichen Bestandteile in der Kaffeebohne bilden.

Stellen Sie also sicher, dass Ihre Kaffeebohnen nie dunkler als mitteldunkelbraun sind, auch wenn Sie eine dunklere Röstung bevorzugen.

Warum haben hell gerösteter und dunkel gerösteter Kaffee unterschiedliche Geschmacksrichtungen?

Es gibt viele verschiedene Faktoren, die zu den Geschmacksunterschieden zwischen hell gerösteten Bohnen und dunkel geröstetem Kaffee beitragen.

Die Bohnensorte, die Wachstumsbedingungen, das Röstprofil und die Kaltbrühmethode beeinflussen alle den endgültigen Geschmack des Kaffees.

BOHNENART
Wenn es um die Bohnensorte geht, gibt es buchstäblich Hunderte verschiedener Kaffeebohnensorten, die für helle oder dunkle Röstungen verwendet werden können.
Daher ist es schwierig, definitiv zu sagen, dass eine Bohnensorte immer besser schmeckt, wenn sie hell oder dunkel geröstet wird.
Bestimmte Bohnen eignen sich jedoch tendenziell besser für bestimmte Röstprofile.
Honduranische Kaffeebohnen haben beispielsweise typischerweise helle, blumige Aromen, die bei leichteren Röstungen am besten zur Geltung kommen. Aber es gibt immer eine Ausnahme von der Regel: wie unsere gelben Catuai und Parainema :)

WACHSTUMSBEDINGUNGEN
Auch die Wachstumsbedingungen der Kaffeebohnen haben Einfluss auf den Endgeschmack des Kaffees. Beispielsweise haben Kaffeebohnen, die in großen Höhen angebaut werden, tendenziell hellere und komplexere Aromen, während in niedrigeren Höhen angebaute Kaffeebohnen milder und ausgewogener sind.

Die besten Zubereitungsmethoden für jede Art von Kaffeeröstung

Häufig gestellte Fragen

Warum unterscheiden sich helle und dunkle Kaffeeröstungen?

Der Hauptunterschied zwischen hellem und dunklem Röstkaffee ist die Röstzeit. Helle Röstkaffees werden kürzer geröstet als dunkle Röstungen. Das bedeutet, dass helle Röstkaffees mehr Koffein enthalten als dunkel geröstete Kaffees.
Dunkel geröstete Kaffeebohnen haben auch einen intensiveren Geschmack, da die längere Röstzeit eine stärkere Karamellisierung der Kaffeebohnen ermöglicht.

Hat eine helle Röstung mehr oder weniger Säure als eine dunkle Röstung?

Der Säuregehalt von Kaffee wird durch eine Reihe von Faktoren bestimmt, darunter die Bohnensorte, das Röstverfahren und die Zubereitungsmethode. Im Allgemeinen haben helle Röstkaffees mehr Säure als dunkle Röstkaffees. Helle Röstkaffees werden für einen kürzeren Zeitraum geröstet, wodurch einige der natürlichen Säuren des Kaffees erhalten bleiben.
Es ist jedoch unbedingt zu beachten, dass auch die Brühmethode den Säuregehalt des Kaffees beeinflussen kann. Espresso hat beispielsweise einen höheren Säuregehalt als Filterkaffee, da er unter Druck gebrüht wird, wodurch den Kaffeebohnen mehr Säuren entzogen werden.
Letztendlich lässt sich der Säuregehalt von Kaffee am besten selbst bestimmen, indem man es selbst ausprobiert. Jeder Mensch nimmt Säure unterschiedlich wahr. Was für den einen sauer erscheint, ist für den anderen möglicherweise nicht so sauer.

Welcher Röstkaffee hat das meiste Koffein?

Der „stärkere“ Geschmack, den Sie bei dunklem Röstkaffee erleben, hat nichts mit Koffein zu tun. Nichts dergleichen.
Tatsächlich bestätigte eine im South Korean Journal of Medicinal Food veröffentlichte Studie aus dem Jahr 2017, dass der Koffeingehalt nicht mit dem Röstgrad variiert. Kurz gesagt, eine helle Röstung bietet Ihnen alle gesundheitlichen Vorteile von CGAs und verringert das Risiko des Verzehrs von PHAs, während Sie gleichzeitig die gleiche Koffeinwirkung wie eine magere, verkohlte dunkle Röstung erzielen.

Warum schmecken manche Braten bitter?

Beim Rösten von Kaffee setzen die Bohnen bestimmte Öle und Chemikalien frei. Einige dieser Verbindungen können einen bitteren Geschmack haben.
Je länger die Bohnen geröstet werden, desto mehr Bitterstoffe werden freigesetzt.
Wenn Ihr Kaffee also bitter schmeckt, kann das daran liegen, dass er länger geröstet wurde.

Warum schmecken manche Braten süß?

Ein Braten kann aufgrund des Karamellisierungsprozesses, der beim Garen des Fleisches stattfindet, süß schmecken.
Karamellisierung ist eine Maillard-Reaktion, eine chemische Reaktion zwischen Aminosäuren und reduzierenden Zuckern, die zur Bildung von Hunderten von Geschmacksstoffen führt.
Diese Verbindungen verleihen gebratenem Fleisch seinen charakteristischen Geschmack und seine Süße.

Warum ist zu dunkler Kaffee gesundheitsschädlich?

Viele Menschen glauben, dass dunkel gerösteter Kaffee stärker und aromatischer ist als hell gerösteter Kaffee. Allerdings hat der Röstprozess tatsächlich einen Einfluss auf den Koffeingehalt der Bohnen. Je länger die Bohnen geröstet werden, desto mehr Koffein wird verbrannt.
Obwohl dunkler Röstkaffee einen intensiveren Geschmack hat, enthält er tatsächlich weniger Koffein als hell gerösteter Kaffee.
Darüber hinaus ist dunkler Röstkaffee eher bitter und säurehaltig. Dies liegt daran, dass durch den Röstvorgang einige der in den Bohnen enthaltenen Verbindungen zersetzt werden, was zu einem weniger ausgewogenen Geschmack führt.
Wenn Sie also auf der Suche nach einem kräftigen und aromatischen Kaffee sind, sollten Sie sich für eine leichte oder mittlere Röstung entscheiden.